BEHANDLUNGSMETHODEN

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation.

Rehabilitation

Rehabilitation

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

Dry needling

Dry Needling

 Hierbei wird mit einer dünnen Nadel ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist.

Stosswellentherapie

Stosswellentherapie

Die Stoßwellentherapie bietet eine konservative Möglichkeit für die Behandlung verschiedener orthopädischer Erkrankungen. Stoßwellen sind energiereiche Wellen, die Wasser und Weichteilgewebe durchdringen können.

Lymphdrainage

Lymphdrainage

Als Lymphdrainage (Entstauungstherapie, manuelle Lymphdrainage, MLD) bezeichnet man eine spezielle, medizinische Form der Massage. Sie wird bei Stauungen der Gewebsflüssigkeit (Lymphödem) angewandt. 

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte kann man sich als Verspannung oder Krampf in der Muskulatur vorstellen. Diese Verspannungen entstehen meist aufgrund chronischer Überlastung, traumatischer Überdehnung oder langer statischer Belastung und finden ihren Ursprung auf kleinster funktioneller Muskelebene.

Taping

Taping

Bei Kinesiotape handelt es sich um ein spezielles, elastisches Klebeband zur Unterstützung von Heilungsprozessen bei Sportverletzungen und Überlastungsreaktionen.

Neurologie

Neurologie

Als Neurologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit der Prophylaxe, Diagnose und (nichtoperativen) Therapie von Erkrankungen des  zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems beschäftigt.

Sportphysiotherapie

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie erreicht im therapeutischen Prozess für den Sportler/ der Sportlerin die Rückkehr in den Sport. Nach (Sport)-Verletzungen gilt es vorerst die betroffenen Strukturen nicht zu überlasten und eine optimale Wundheilung zu gewährleisten. Mit zunehmender Genesung steht die Steigerung der Belastbarkeit im Vordergrund.

Lasertherapie

Lasertherapie

Der Laser erlaubt aufgrund seiner hohen Strahlungsenergie eine lokal beschränkte Erhitzung oder Verdampfung von Gewebe. Mit seiner Hilfe lässt sich Gewebe daher sehr präzise entfernen bzw. zerstören.

Beckenboden

Beckenbodentherapie

Der Beckenboden verschließt das Becken nach unten, stützt die inneren Organe und ermöglicht so unsere aufrechte Haltung. Er sorgt dafür, dass die Schließmuskeln von Blase und Darm funktionieren.

Cognitive Functional Therapy

Kognitiv Funktionelle Therapie ist ein Behandelmethode fokussiert auf der individuellen Person durch den Schmerz zu erklären, Belastung kontrolliert zu steigern und ein gesunder Lebensstil zu stimulieren.

Sturzprävention

In der Schweiz stürzen jährlich rund 280 000 Menschen so schwer, dass sie eine ärztliche oder physiotherapeutische Behandlung benötigen. Meistens passieren die Unfälle in alltäglichen Situationen: beim Treppensteigen, Spazieren oder Putzen.
Mit zunehmendem Alter schwinden Muskelkraft und Gleichgewichtssinn. Wer regelmässig trainiert, kann dem erfolgreich entgegenwirken – und länger selbstständig bleiben.

 

Wir bieten das Training für Sturzprävention im Rahmen der Einzeltherapie an.

Medizinische Trainingstherapie

Wenn Sie auf Grund von Beschwerden am Bewegungsapparat in ärztlicher Behandlung sind, gibt es die Möglichkeit, dass der Arzt Ihnen eine Verordnung für die medizinische Trainingstherapie ausstellt. Diese wird in der Regel von der Krankenkasse einmal jährlich für 3 Monate bewilligt.

Vor Beginn Ihrer Therapie machen wir eine Standortbestimmung, auf dessen Basis wir Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse angepassten Trainingsplan erstellen. Sie trainieren in betreuten Zirkelgruppen an medizinischen Trainingsgeräten der neuesten Generation und werden von unseren geschulten Sporttherapeuten betreut. Mit der Beendigung der Therapie wiederholen wir die Eingangsanalyse um Ihre Fortschritte zu erörtern und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.

MEDIZINISCHE GRUPPENKURSE

rückbildungspilates

Therapeutin und Patientin

Das Pilates Training eignet sich optimal um den Körper nach der Schwangerschaft und Geburt wieder ganzheitlich und funktionell ins Gleichgewicht zu bringen. Konzentrierte Wahrnehmungs- und Kräftigungsübungen unter Einbezug der Atmung stärken das Gefühl für den eigenen Körper. Die tiefliegende Rumpfmuskulatur in der Körpermitte wird gezielt trainiert und die Körperstatik somit wieder ins Lot gebracht.

 

 

GLA:D® kurs

Therapeutin und Patient

Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark. Das Programm, das aus den drei Bereichen «Beratung und Instruktion», «Übungen» und «Qualitätskontrolle mittels Datenerhebung» besteht, wurde 2013 in Dänemark eingeführt. Ziel von GLA:D® ist, Menschen mit Arthrose oder Rückenproblemen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.

DOMIZILBEHANLDUNGEN

Active Physio Mitarbeiter im Firmenwagen

Bauliche Hindernisse, körperliche Behinderung oder der momentane Gesundheitszustand können Sie daran hindern, in die nächste Physiotherapie-Praxis zu gelangen. In solchen Situationen kommt der/die PhysiotherapeutIn zu Ihnen, unabhängig davon, ob Sie vorübergehend physiotherapeutische Behandlung brauchen oder eine langfristige Begleitung notwendig ist. Bei ärztlich verordneter Domizilbehandlung werden die Zusatzkosten durch die Grundversicherung übernommen. Wir bieten Domizilbehandlungen im Umkreis von 5 km ab Niederhasli an.

Unsere Therapeuten sind am Vormittag von 10:00-11:30 Uhr und am Nachmittag von 13:00-14:30 Uhr für Domizilbehandlungen unterwegs.

 

You must select your brand attribute in Theme Settings -> Shop -> Brands